 |
MZ 1000AS
|
Immer wenn meine Baghira mal wieder zur Inspektions war, durfte ich bei meinem Händler SK-Bikes das eine oder andere Motorrad Probefahren, unteranderen auch die 1000er von MZ. Ich war eigentlich sofort begeistert von diesem Motorrad. Natürlich hat der Händler gleich versucht mich zum Wechsel zur 1000er zu überreden. Habe aber immer abgewunken, da ich nicht von der Enduro weg wollte. Aber leider gibt und gab es keine 1000er Reiseenduro bei MZ und die anderen Marken gefielen mir nicht, sie waren mir alle zu wuchtig und zugebaut.
So kam irgendwann die Idee auf, wenn es schon keine gibt, dann bauen wir doch eine.
Ende 2006 ergab sich dann die Gelegenheit eine verunfallte MZ 1000ST zu erstehen.

Ziele und Philosophie
Technische Daten und Vergleich mit anderen Bikes
Bilder vom Bau
Fahrwerksumbau 2009
Artikel in der Reise Motorrad 2008/03
Ziele und Philosophie
Auf Basis dieses Motorrades entwickelten wir dann gemeinsam die MZ 1000AS (Adventure Sport). Ziel war es eigentlich von Anfang an, so wenig wie möglich vom Original abzuweichen und möglichst MZ Teile zu verarbeiten. Als Vorbild haben wir und die BMW 1200 GS und die Buell Ulysses genommen. Das Bike soll ein Fahrzeug mit dem Look&Feel einer Reiseenduro werden. Hierzu zählt besonders die optische Gestalltung, die Sitzposition und das Fahrverhalten. Eine gewisse Offroadtauglichkeit sollte Natürlich auch vorhanden sein. Deshalb wurden 19'/17' Speichenräder gewählt mit Straßenendurobereifung (Metzeler Tourance).
Einen Namen mußte das Kind auch bekommen. Wir haben uns für AS : "Adventure Sport" entschieden,
da das Bike definitiv keine "echte" Enduro werden konnte. Somit viel zum Beispiel SX oder SuperEnduro aus.
Sportlich ist sie und Abenteuer geeignet soll sie sein, daher "Adventure Sport".
Technische Daten und Vergleich mit anderen Bikes
Detail |
MZ 1000 AS |
MZ 1000 SF |
BMW 1200GS |
Buell Ulysses |
Triumph Tiger |
Felge Hinten |
4,25 x 17 |
5,50 x 17 |
4,00 x 17 |
5,50 x 17 |
5,50 x 17 |
Felge Vorne |
2,50 x 19 |
3,50 x 17 |
2,50 x 19 |
3,50 x 17 |
3,50 x 17 |
Reifen Hinten |
150 / 70 |
180 / 55 |
150 / 70 |
180 / 55 |
180 / 55 |
Reifen Vorne |
110 / 80 |
120 / 70 |
110 / 80 |
120 / 70 |
120 / 70 |
Trockengewicht [kg] |
209 |
209 |
199 |
227 |
198 |
Leistung [PS] |
98 |
113 |
98 |
101 |
115 |
Drehmoment [NM] |
91 |
98 |
115 |
110 |
100 |
Federweg V/H [mm] |
165 / 145 |
120 / 120 |
190 / 200 |
165 / 162 |
150 / 150 |
Sitzhöhe [mm] |
860 |
825 |
840 |
808 |
835 |
Länge [mm] |
2050 |
2050 |
2210 |
2180 |
2110 |
Bodenfreiheit [mm] |
200 |
|
|
171 |
|
Serienreifen |
Metzeler Tourance |
Metzeler ME Z1 |
Metzeler Tourance |
Pirelli® Scorpion Sync |
Michelin Pilot Road “S“ |
Die Angaben dieser Tabelle beruhen auf Daten der Hersteller Webseiten, bzw. bei der MZ 1000 AS auf eigenen Messungen. Bei Fehlern möge man mich bitte benachrichtigen.
Bilder vom Bau
Fahrwerksumbau 2009
Bereits 2008 habe ich im Internet günstig das Fahrwerk einer Ducati Multistrada DS1000 erstanden. Dieses wurde dann bei SK-Bikes zusammen mit einer neuen Gabelbrücke in meine MZ 1000AS integriert. Somit besitzt mein Motorrad nun einen Federweg von 165mm vorne. Die Gabelbrücke wurde nach der original SFX Gabelbrücke gefertigt und wurde nur auf die Gabelholme der Showa Gabel angepaßt. Somit ergibt sich auch ein wesentlich größerer Lenkeinschlag, was für eine Reiseenduro ganz praktisch ist. Zudem wurde noch ein anderer Frontkotflügel verbaut, der kürzer und breiter ist.